Skip to content

Vortrag

Ammon
Icon label

Donnerstag, 09.05.2024

Icon label

15:15 – 16:00 Uhr

Icon label

Saal Lindau

Homöopathie bei Sars-CoV-2-Impfreaktionen

Anwendungsbeobachtung homöopathischer Behandlung nach Anti-Sars-CoV-2-Injektionen über 39 Monate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Von Dezember 2020 bis September 2023 gab es mRNA- und Vektor-basierte Injektionspräparate zur geplanten Prävention vor allem schwerer SARS-CoV-2-Infektionen, besonders bei älteren Menschen.

Dabei traten unerwartete Impf-Wirkungen auf, die einige Patient:innen veranlassten, neu ärztlich-homöopathische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz meldeten 15 Ärzt:innen über 100 Patient:innen mit behandlungsbedürftigen Beschwerden, deren Behandlungsergebnisse mit quantitativen und qualitativen Methoden untersucht wurden. 

Homöopathie ist ein individuell auffallend erfolgreiches, spezifisches Verfahren zur Behandlung überraschender Auswirkungen von nicht an Varianten angepassten «Anti-Sars-CoV-2-Impfpräparaten» der ersten Generation.

Die zusammenfassenden Ergebnisse dieser Pilotstudie werden im Zusammenhang epidemiologischer und klinischer Untersuchungen aus dem Berichtszeitraum diskutiert.

Referent

Ammon

Dr. med. Klaus von Ammon

Facharzt für Neurochirurgie
Niedergelassen in eigener Praxis | Stäfa, Schweiz

  • 1974-1980   Medizinstudium in Hamburg, Marburg/Lahn und TU München

  • 1980 Ärztliche Approbation, München

  • 1988 Facharzt für Neurochirurgie (BLÄK München)

  • 1989-1990 Assistenzarzt, Forschung Neurochirurgie UniversitätsSpital Zürich

  • 1991-1996 Oberarzt und Dozent, Neurochirurgische Klinik UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich

  • 1997-1999 Grundausbildung Homöopathie SVHA an der Universität Zürich

  • Seit 2000 Praxis für Klassische Homöopathie in Stäfa / ZH (Teilzeit 50%)

  • 2001-2020 Assistenz- und Oberarzt, Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM / Institut für Integrative und Komplementärmedizin (IKIM) Universität Bern (Teilzeit 50%)

Weiterbildung, Konsiliar- und Lehrtätigkeit (Uni Bern), Lehrtätigkeit in der homöopathischen Weiter- und Fortbildung im In- und Ausland; Erarbeitung, Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Arbeiten, z.T. mit Auszeichnung, in internationalen / begutachteten Zeitschriften

  • 2002-2024 Arztpraxis für Klassische Homöopathie in Stäfa / ZH (Teilzeit 50%)

Klinische, epidemiologische und experimentelle Homöopathie-Forschung (ADHS-, Versorgungs- und GDV-Grundlagenforschung)